"Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht." (Marie von Ebner-Eschenbach)

Unterricht

Um die aktuellen Herausforderungen, wie etwa den anthropogenen Klimawandel, Migrationsbewegungen und das globale Bevölkerungswachstum in ihrer Komplexität zu erfassen und zu beurteilen, sind geografische Kompetenzen unentbehrlich. Geografie ist eine der wenigen Wissenschaften überhaupt, welche die unterschiedlichen Maßstabsebenen von global bis lokal miteinander verknüpft, d.h. sie vernetzt etwa die Frage nach urbanen Lebensstilen und Ernährungsgewohnheiten mit der globalen Flächenabnahme des Tropischen Regenwalds. „Geografie handelt von der Erklärung und vom Verständnis der Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen zwischen (…) Räumen (…) und den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Umwelt.“ (Gebhardt et al. 2007).

An der Schnittstelle zwischen Sozial- und Naturwissenschaft bietet das Fach den Schüler:innen einen stetigen Blick „über den Tellerrand“ und die Kompetenz, Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Diese Fähigkeiten ermöglichen ihnen so, sich für die Lösung unserer ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu engagieren. Wir arbeiten u. a. mit Seydlitz Geografie und dem Diercke Weltatlas. Darüber hinaus binden wir auch regelmäßig spielerische Aktivitäten in den Unterricht ein, um die Selbstständigkeit, die Kreativität unserer Schüler:innen sowie das Arbeiten im Team zu fördern (z.B. zu den 17 Nachhaltigkeitszielen)

 

Fachleitung

Frau Guth

Specials

Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, ihr topographisches Wissen im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Diercke Wissen“ unter Beweis zu stellen (Ansprechpartner: Herr Lux). Außerdem können sie die im Unterricht erlernten Kompetenzen im Rahmen von zusätzlichen Projektangeboten vertiefen. Wir organisieren u.a.

  • Exkursionen in der Oberstufe, z.B. zum Cottbuser Ostsee (Q2)
  • einen virtuellen Austausch mit dem Saint Andrew’s Junior College/Singapur (Sek II)
  • regelmäßige Workshopangebote mit externen Partnern, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel (z. B. EPIZ, Psychologists 4 Future, Urban Tech Republic)

Das Romain-Rolland-Gymnasium ist in Zusammenarbeit mit dem UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) Teil des Netzwerks KlimaVisionen, welches uns dabei unterstützt, Wege für eine klimafreundlichere Schule der Zukunft einzuleiten.

Für die Schüler:innen des bilingualen Zweiges wird das Fach Géographie ab Klasse 7 in französischer Sprache erteilt. In der Oberstufe haben die Schüler:innen die Möglichkeit, Géographie im ersten und zweiten Semester als Grundkurs zu belegen, um das AbiBac (das deutsch-französische Abitur) zu erwerben.

Diercke Wissen

News

Diercke WISSEN – Wettbewerb 2024 mit zahlreichen RoRo Teilnahmen

Auch in diesem Jahr nahmen wieder mehr als 20 Schülerinnen und Schüler am Geografie-Wettbewerb “Diercke WISSEN” teil. Von Klasse 8 bis 10 kamen Interessierte der Geografie zusammen und beantworteten die teils kniffligen Fragen zu Karten, Klimadiagrammen und Statistiken. Letztendlich hat Kian aus der 10a vor Maja (ebenfalls 10a) knapp gewonnen. Der dritte Platz ging an […]

mehr lesen

KlimaVision fürs RoRo

Am Montag, 19.06.2023 empfingen wir an unserer Schule im Rahmen des Projekts KlimaVisionen zwei Expert:innen des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen. Unter der Leitung von Fr. Hafke nahm der Grundkurs Geografie des 11. Jahrgangs an einem eintägigen Workshop der Visionswerkstatt teil.  Basierend auf dem Klima-Check vom Januar 2023 hatte die Visionswerkstatt nun das Ziel, konkrete Maßnahmen […]

mehr lesen

Energieregion Lausitz: Was kommt nach der Braunkohle?

Mit dieser Frage und dem damit verbundenen Strukturwandel in der Lausitz befassten sich die beiden Geografie-Leistungskurse 11 von Frau Hoffmann und Herrn Lux am 22.06.2023.  Wir besuchten gemeinsam den 34 Meter hohen Aussichtsturm Cottbus Merzdorf, welcher einen Blick auf den ehemaligen Braunkohletagebau Cottbus Nord mit dem noch in Betrieb befindlichen Kraftwerk Jänschwalde bot. An dieser […]

mehr lesen

Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte” wurden bundesweit 1.651 Beiträge von rund 5.640 Teilnehmer*innen eingereicht. Die Schülerinnen Clara Dalis, Ivana Bilogrevic, Šejma Hadzic und Vanessa Korge der 10. Klasse wurden für ihr Video zum Wandel des Wohnens in der Cité Foch mit einem Förderpreis in Höhe von 200,- ausgezeichnet. Das Video […]

mehr lesen

Ein(e) neue(r) Ostsee vor den Türen Berlins?

Am 27. Juni 2022 war der LK Geografie (Frau Guth) in das Wirtschaftsdezernat der Stadt Cottbus eingeladen, um über aktuelle Strukturwandelentwicklungen und den Masterplan „Cottbuser Ostsee“ zu diskutieren. Bei großer Sommerhitze bestiegen wir am Vormittag den 34 Meter hohen Aussichtsturm in Cottbus-Merzdorf, der sich am westlichen Rand des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord befindet und von wo […]

mehr lesen

Schülerinnen und Schüler zeigen ihr geografisches Können

Am 14.03. fand am RoRo der Geografie-Wettbewerb „Diercke WISSEN“ statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 10 konnten sich anmelden und so gab es über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich an die teilweise kniffligen Fragen wagten. In dem Test wird nicht nur topographisches Wissen abgefragt, sondern auch Analysefähigkeiten von Karten oder Definitionen […]

mehr lesen

Cité Foch im Wandel der Zeit: Schüler/-innen beschäftigen sich mit eigenem Schulumfeld

Im Rahmen der Projektwoche untersuchten Schüler/-innen der Jahrgänge 9 bis 12, gemeinsam mit Frau Yehia und Herrn Lux, die Entwicklung der Cité Foch. Die Cité Foch wurde als französische Militärsiedlung nach dem 2. Weltkrieg errichtet und weist bis heute Spuren der französischen Vergangenheit auf. Angeregt durch aktuelle Bautätigkeiten in der unmittelbaren Schulumgebung, entstand die Idee, […]

mehr lesen

Wie können wir unsere Schule klimafreundlicher gestalten?

Am 17. Januar 2023 fand im Rahmen des Projektes „KlimaVisionen“ ein so genannter KlimaCheck am Romain-Rolland-Gymnasium statt. Nach einem kleinen Impulsvortrag machte eine Gruppe interessierter Schüler:innen und Lehrkräften unter der Leitung von Frau Neugebauer (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) einen Rundgang durch zahlreiche Räume und Gebäude unserer Schule. Es wurden Daten auf einem Erfassungsbogen zusammengetragen, welcher […]

mehr lesen

Wie wird eigentlich der ‚Klimawandel‘ erforscht?

Geologe vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut zu Gast am RoRo Am 17. November konnte der Fachbereich Geografie den Geologen Dr. Bernhard Diekmann vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut am RoRo begrüßen, um mit den 10. Klassen über aktuelle Klimaveränderungen zu sprechen. In einer Präsentation erklärte Herr Diekmann, wie und warum sich das Klima in den letzten Jahren weltweit und in […]

mehr lesen

Was passiert in Berlin TXL, wenn der Flughafen geschlossen wird?

Dieser Frage ging der LK Geografie (bei Frau Guth) in Verbindung mit dem Thema des ersten Semesters „Stadtentwicklung und Raumordnung“ nach. Während eines online-meetings gab uns Corinna Seeger, Projektleiterin bei Urban Tech Republic, einen Einblick in das mehrstufige Werkstattverfahren, aus dem der aktuelle Flächennutzungsplan und Masterplan entwickelt worden ist. In Anschluss an den Vortrag gab […]

mehr lesen

Wie kann Schule den Herausforderungen der Klimakrise begegnen?

Zu dieser Frage wurde auf den Klimazukunftskonferenzen seit 2019 gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Schule gearbeitet. In diesem Jahr haben die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Stiftung Planetarium Berlin und die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung am 30.11.2022 zur vierten Klimazukunftskonferenz ins Zeiss-Großplanetarium (Berlin Prenzlauer Berg) eingeladen.Der Fachbereich Geografie des RoRo […]

mehr lesen

Sustainable development in Singapore and Berlin – a comparative study by SAJC and RoRo students

Der LK Geografie (Frau Guth) hat im November an einem kleinen Rechercheprojekt zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel Berlin gearbeitet. Die Projektergebnisse wurden anschließend im Rahmen eines online-meetings den Schüler:innen unserer Partnerschule in Singapur, dem Andrew’s Junior College, am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 präsentiert. In einer Diskussionsrunde wurden die Ergebnisse mit denjenigen der SAJC-Schüler:innen […]

mehr lesen

Deutscher Kongress für Geographie (5.-9.10.2021)

Als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Deutschen Kongress für Geographie fand vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte geographische Community statt. Die Schüler:innen des LK Geografie (bei Frau Guth) hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Forschungsthemen und- fragen der Geografie zu beschäftigen sowie neue Forschungsmethoden kennen zu lernen. Themenschwerpunkte […]

mehr lesen

The winner takes it all?! (EPIZ)

Am Donnerstag, 13.10.22 hat der LK Geografie (Frau Guth) an einem Workshop des EPIZ teilgenommen. Thema waren die Ursachen für weltweite soziale Ungleichheiten mit dem Schwerpunkt des Kolonialismus als Wurzel für Europas Reichtum. Die Referentin war Lina Urbat. 

mehr lesen

EUROBAC Reise nach Rom (11.-17. März 2019)

Im Rahmen des EUROBAC-Programms besuchten 10 Schüler/-innen des 11. und 10. Jahrgangs und 2 begleitende Lehrkräfte (Herr Kanstinger und Frau Yehia) die “ewige” Stadt, um im Rahmen des Projektthemas “Gentrifizierung” in ausgewählten Metropolen Europas (Berlin, Paris, Rom und Madrid) vor Ort zu forschen. Unsere Partnerschule in Rom, das Liceo Virgilio, liegt sehr zentral im Stadtteil […]

mehr lesen
4
5