Als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Deutschen Kongress für Geographie fand vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte geographische Community statt. Die Schüler:innen des LK Geografie (bei Frau Guth) hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Forschungsthemen und- fragen der Geografie zu beschäftigen sowie neue Forschungsmethoden kennen zu lernen. Themenschwerpunkte […]
mehr lesenGeografie
Unterricht
Um die aktuellen Herausforderungen, wie etwa den anthropogenen Klimawandel, Migrationsbewegungen und das globale Bevölkerungswachstum in ihrer Komplexität zu erfassen und zu beurteilen, sind geografische Kompetenzen unentbehrlich. Geografie ist eine der wenigen Wissenschaften überhaupt, welche die unterschiedlichen Maßstabsebenen von global bis lokal miteinander verknüpft, d.h. sie vernetzt etwa die Frage nach urbanen Lebensstilen und Ernährungsgewohnheiten mit der globalen Flächenabnahme des Tropischen Regenwalds. „Geografie handelt von der Erklärung und vom Verständnis der Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen zwischen (…) Räumen (…) und den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Umwelt.“ (Gebhardt et al. 2007).
An der Schnittstelle zwischen Sozial- und Naturwissenschaft bietet das Fach den Schüler:innen einen stetigen Blick „über den Tellerrand“ und die Kompetenz, Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Diese Fähigkeiten ermöglichen ihnen so, sich für die Lösung unserer ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu engagieren. Wir arbeiten u. a. mit Seydlitz Geografie und dem Diercke Weltatlas. Darüber hinaus binden wir auch regelmäßig spielerische Aktivitäten in den Unterricht ein, um die Selbstständigkeit, die Kreativität unserer Schüler:innen sowie das Arbeiten im Team zu fördern (z.B. zu den 17 Nachhaltigkeitszielen)
Specials
- Exkursionen in der Oberstufe, z.B. zum Cottbuser Ostsee (Q2)
- einen virtuellen Austausch mit dem Saint Andrew’s Junior College/Singapur (Sek II)
- regelmäßige Workshopangebote mit externen Partnern, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel (z. B. EPIZ, Psychologists 4 Future, Urban Tech Republic)