RoRo stellt sich vor

Schüler:innen

Lehrer:innen

Absolvent:innen

News

U14 weiblich belegt den 5. Platz beim Beachhandball

U14 weiblich belegt den 5. Platz beim Beachhandball

Unsere U14 Mädchen reisten zum ersten Tag des 27. Beachhandballturniers der Berliner Schulen am 07.07.2025 an.In dieser Konstellation trat das Team zum ersten Mal an und bestand fast nur aus Schülerinnen des Jahrgangs 2014.Im ersten Spiel trafen wir auf die...

mehr lesen
Austausch und Fahrt nach China – Rückblick

Austausch und Fahrt nach China – Rückblick

Am 25. April 2025 machten sich 20 Schülerinnen und Schüler des Romain-Rolland-Gymnasiums auf den Weg zu einer zweiwöchigen Reise nach China – die neueste Ausgabe in RoRos mittlerweile zwei Jahrzehnte währender Tradition der China-Pilgerfahrten. Erster Programmpunkt...

mehr lesen
Geografie-Exkursion zur Zukunft der Lausitz

Geografie-Exkursion zur Zukunft der Lausitz

Am 4. Juli begab sich der Leistungskurs Geografie der Jahrgangsstufe 11 gemeinsam mit Frau Hafke und Herrn Lux auf eine spannende Exkursion zum Thema Strukturwandel in der Lausitz. Erster Halt war eine interaktive Ausstellung am Hauptbahnhof Cottbus, in der...

mehr lesen
Letzte GSV-Sitzung 2025

Letzte GSV-Sitzung 2025

Am 23. Juni 2025 kamen das Schülersprecherteam sowie alle Klassen­sprecherinnen und Klassensprecher in der Aula zur letzten Gesamtschülerversammlung (GSV) dieses Schuljahres zusammen. Unter der Leitung von Timea und Salma wurden aktuelle Themen besprochen, ein...

mehr lesen
„Klassikspaziergang“

„Klassikspaziergang“

Bericht über die Exkursion am 25.06.2025 (Lilyan Kassem,Amani Luise Mithöfer) Am 25.06.2025 unternahm der gesamte 11. Jahrgang des Roman-Rolland-Gymnasiums einen Ausflug nach Potsdam. Organisiert wurde die Exkursion von den Lehrkräften aller Deutschkurse des...

mehr lesen
Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Am 3. Juni 2025, haben wir, die 10b, gemeinsam mit unserer Geschichts- und Politiklehrerin Madame Carré-Smyth, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand besucht. Los ging es gegen 9:45. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, welche sich in einem Seminarraum...

mehr lesen
TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square

TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square

Am 23.6.2025 besuchte die 6a das TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square, um in die Welt des Tüftelns einzutauchen. Schon die Ankunft auf dem Gelände mit dem Erhalt von Besucherausweisen und modernem Labordesign machte die Welt der Wissenschaft erfahrbar. Mit der...

mehr lesen
4
5

FAQ

FAQ / Häufige Fragen an uns

Gibt es an Ihrer Schule nur Französisch?

Natürlich nicht.

Weit über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, die zur 7. Klasse zu uns kommen, lernen seit der 3. Klasse Englisch; ihre 2. Fremdsprache ab Klasse 7 ist dann bei uns Französisch.

Auch in den bilingualen Zug ab Klasse 5 nehmen wir etwa zur Hälfte Schülerinnen und Schüler mit der 1. Fremdsprache Englisch auf. Französisch wird in diesen Klassen verstärkt unterrichtet, Englisch läuft jedoch parallel dazu weiter.

In lediglich einer unserer neu aufzunehmenden 7. Klassen ist Französisch die 1. Fremdsprache.
Daneben ergänzen die musisch-künstlerischen Fächer, die Gesellschaftswissenschaften, das mathematisch-naturwissenschaftliche Feld und der Sport unser Profil.

Haben dann diejenigen, die mit Englisch aus der Grundschule in den bilingualen Zug kommen, keine Nachteile gegenüber denen mit Französisch und den Muttersprachlern?

Ganz am Anfang haben Letztere vielleicht einen Vorteil, aber nach nicht allzu langer Zeit holen die „Engländer“ das auf, ohne dass sich die „Franzosen“ langweilen. Dabei profitieren alle gegenseitig voneinander – das funktioniert sehr gut.

Was sind Ihre Aufnahmekriterien?

Als Schule mit grundständigem Zweig nehmen wir in jedem Jahr Schülerinnen und Schüler für zwei bilinguale deutsch-französische Züge ab Klasse 5 auf; die Aufnahme ist unabhängig von der in der Grundschule begonnenen ersten Fremdsprache.

Daneben können Schüler mit der ersten Fremdsprache Französisch oder Englisch ab Klasse 7 zu uns kommen.

Kriterien und Anmeldung für Klasse 5/7

 

Welche Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtfächer bieten Sie an?

Arbeitsgemeinschaften

Neben dem regulären Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine breit gefächerte Auswahl an Arbeitsgemeinschaften aus allen Bereichen, sei es dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Feld oder dem Sport. Das aktuelle Angebot im Schuljahr 2019/20 finden Sie hier. [erscheint zum 2. Halbjahr]

Wahlpflichtkurse

Das Romain-Rolland-Gymnasium zeichnet sich durch ein reiches Angebot an Wahlmöglichkeiten aus.

Alle Schülerinnen und Schüler treffen ab Klasse 8 die Entscheidung für eine dritte Fremdsprache oder für eine individuelle Schwerpunktsetzung, sei es gesellschafts-, naturwissenschaftlich oder musisch. Über das besondere Angebot der Junior-Ingenieur-Akademie, die an unserer Schule als zweijähriger Kurs in Klasse 8 und 9 belegt werden kann, können Sie sich hier informieren.

In Klasse 10 ist das Angebot besonders umfangreich, um eine individuelle Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, insbesondere auf die Leistungskurswahlen, zu ermöglichen.

> Übersicht der Wahlpflichtkurse

Welche Kurse werden in der gymnasialen Oberstufe angeboten?

Als Leistungskurse wählbar sind:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch (regulär oder bilingual)
  • Musik
  • Bildende Kunst
  • Politikwissenschaft
  • Geschichte
  • Geografie
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie 
  • Biologie

Im Grundkursbereich hinzu kommen:

  • Latein
  • Spanisch
  • Chinesisch
  • Darstellendes Spiel
  • Informatik
  • Sport (zur Zeit knapp 20 verschiedene Sportarten)
  • und diverse Zusatz- und Ergänzungskurse

> vollständige Tabelle der Wahlmöglichkeiten

Aufgrund der stabilen Schülerzahlen können wir dieses breite Spektrum anbieten und aufrechterhalten.

Hat man mit Französisch als 1. Fremdsprache einen Platz an RoRo sicher?

Bei entsprechender Eignung (Gymnasialempfehlung) in aller Regel ja.

Kann man zur 7. Klasse in den bilingualen Zug aufgenommen werden?

Der bilinguale Zug läuft ab Klasse 5. Bei individueller Eignung (Beratungsgespräch insbesondere bezüglich der Französischkenntnisse) ist eine Aufnahme in Klasse 7 möglich, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen.

 

Wie groß sind die Klassen?

Die Regelfrequenz an Gymnasien, also bis zu 32 Schülerinnen und Schüler.

 

Wie groß ist die Schule?

Zwischen 900 und 1000 Schülerinnen und Schüler, etwa 90 Lehrkräfte.

Aufgrund des weiten Geländes hat die Größe jedoch keine Nachteile, sondern nur die Vorteile des umfangreichen Fächer- und AG-Angebots.

 

Wie sieht es mit der Handy-Nutzung auf dem Schulgelände aus?

siehe Absatz 3.11 unserer Schulordnung.