RoRo stellt sich vor

Schüler:innen

Lehrer:innen

Absolvent:innen

News

3. Platz beim Finale des Bundeswettbewerb Fremdsprachen

3. Platz beim Finale des Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Laurentia Baars, Zoé Pagel und Hannah Yangouo aus der 9b vertraten unsere Schule und das Bundesland Berlin beim Bundesfinale des Sprachenfests in Ludwigsburg vom 15. Bis zum 17. Juni in der Kategorie TEAM Schule (für Teams von Klasse 6 bis10) Am diesjährigen...

mehr lesen
Podcast Folge 3 – Hallo zurück- RoRoPo 2.0

Podcast Folge 3 – Hallo zurück- RoRoPo 2.0

Show Notes Salutchen! Das neue Schuljahr hat begonnen und wir sind zurück. In der 1. Folge der "2. Staffel" reden Aliyah und Herr Lux über den Schulstart, gestohlene Banner, eine charmante Filiale und Ideen für die neue Staffel. Hört gern rein! 

mehr lesen
Schulsprecherwahl 2023

Schulsprecherwahl 2023

Am 15. September hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das neue Schulsprecherteam und somit auch eine neue Schülersprecherin zu wählen. Angetreten waren zwei Teams: Team 1 um Eva (9b), Aliyah (12), Gia (9e) und Delia (8a) und Team 2: Aurelia (11),...

mehr lesen
Preisverleihung im Roten Rathaus

Preisverleihung im Roten Rathaus

Foto: Körber-Stiftung / David Ausserhofer Am 08.09.2023 wurden drei Schülerinnen aus Jahrgang 11 im Roten Rathaus geehrt, da sie im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Förderpreis des Landes Berlin erhalten hatten. Sie gewannen diesen, da sie in...

mehr lesen
Die digitale Elternakademie

Die digitale Elternakademie

Liebe Eltern, wir laden Sie herzlich ein und informieren Sie zu allen Themen, die wichtig werden, wenn Ihre Kinder die Schule beenden. Die Veranstaltungen finden online von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Zu unseren Themen im ersten Schulhalbjahr 2023/2024 haben...

mehr lesen
Neue Diversity-AG startet im September

Neue Diversity-AG startet im September

Jede*r Schüler*in kommt mit einer individuellen Geschichte und Identität ans RoRo und prägt unser Schulgeschehen. In dieser Vielfalt steckt so viel Potential, welches wir gerne sehen und nutzen möchten. Dazu gehört vor allem, dass wir uns mit Diskriminierung auf Grund...

mehr lesen
4
5

FAQ

FAQ / Häufige Fragen an uns

Gibt es an Ihrer Schule nur Französisch?

Natürlich nicht.

Weit über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, die zur 7. Klasse zu uns kommen, lernen seit der 3. Klasse Englisch; ihre 2. Fremdsprache ab Klasse 7 ist dann bei uns Französisch.

Auch in den bilingualen Zug ab Klasse 5 nehmen wir etwa zur Hälfte Schülerinnen und Schüler mit der 1. Fremdsprache Englisch auf. Französisch wird in diesen Klassen verstärkt unterrichtet, Englisch läuft jedoch parallel dazu weiter.

In lediglich einer unserer neu aufzunehmenden 7. Klassen ist Französisch die 1. Fremdsprache.
Daneben ergänzen die musisch-künstlerischen Fächer, die Gesellschaftswissenschaften, das mathematisch-naturwissenschaftliche Feld und der Sport unser Profil.

Haben dann diejenigen, die mit Englisch aus der Grundschule in den bilingualen Zug kommen, keine Nachteile gegenüber denen mit Französisch und den Muttersprachlern?

Ganz am Anfang haben Letztere vielleicht einen Vorteil, aber nach nicht allzu langer Zeit holen die “Engländer” das auf, ohne dass sich die “Franzosen” langweilen. Dabei profitieren alle gegenseitig voneinander – das funktioniert sehr gut.

Was sind Ihre Aufnahmekriterien?

Als Schule mit grundständigem Zweig nehmen wir in jedem Jahr Schülerinnen und Schüler für zwei bilinguale deutsch-französische Züge ab Klasse 5 auf; die Aufnahme ist unabhängig von der in der Grundschule begonnenen ersten Fremdsprache.

Daneben können Schüler mit der ersten Fremdsprache Französisch oder Englisch ab Klasse 7 zu uns kommen.

Kriterien und Anmeldung für Klasse 5/7

 

Welche Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtfächer bieten Sie an?

Arbeitsgemeinschaften

Neben dem regulären Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine breit gefächerte Auswahl an Arbeitsgemeinschaften aus allen Bereichen, sei es dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Feld oder dem Sport. Das aktuelle Angebot im Schuljahr 2019/20 finden Sie hier. [erscheint zum 2. Halbjahr]

Wahlpflichtkurse

Das Romain-Rolland-Gymnasium zeichnet sich durch ein reiches Angebot an Wahlmöglichkeiten aus.

Alle Schülerinnen und Schüler treffen ab Klasse 8 die Entscheidung für eine dritte Fremdsprache oder für eine individuelle Schwerpunktsetzung, sei es gesellschafts-, naturwissenschaftlich oder musisch. Über das besondere Angebot der Junior-Ingenieur-Akademie, die an unserer Schule als zweijähriger Kurs in Klasse 8 und 9 belegt werden kann, können Sie sich hier informieren.

In Klasse 10 ist das Angebot besonders umfangreich, um eine individuelle Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, insbesondere auf die Leistungskurswahlen, zu ermöglichen.

> Übersicht der Wahlpflichtkurse

Welche Kurse werden in der gymnasialen Oberstufe angeboten?

Als Leistungskurse wählbar sind:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch (regulär oder bilingual)
  • Musik
  • Bildende Kunst
  • Politikwissenschaft
  • Geschichte
  • Geografie
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie 
  • Biologie

Im Grundkursbereich hinzu kommen:

  • Latein
  • Spanisch
  • Chinesisch
  • Darstellendes Spiel
  • Informatik
  • Sport (zur Zeit knapp 20 verschiedene Sportarten)
  • und diverse Zusatz- und Ergänzungskurse

> vollständige Tabelle der Wahlmöglichkeiten

Aufgrund der stabilen Schülerzahlen können wir dieses breite Spektrum anbieten und aufrechterhalten.

Hat man mit Französisch als 1. Fremdsprache einen Platz an RoRo sicher?

Bei entsprechender Eignung (Gymnasialempfehlung) in aller Regel ja.

Kann man zur 7. Klasse in den bilingualen Zug aufgenommen werden?

Der bilinguale Zug läuft ab Klasse 5. Bei individueller Eignung (Beratungsgespräch insbesondere bezüglich der Französischkenntnisse) ist eine Aufnahme in Klasse 7 möglich, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen.

 

Wie groß sind die Klassen?

Die Regelfrequenz an Gymnasien, also bis zu 32 Schülerinnen und Schüler.

 

Wie groß ist die Schule?

Zwischen 900 und 1000 Schülerinnen und Schüler, etwa 90 Lehrkräfte.

Aufgrund des weiten Geländes hat die Größe jedoch keine Nachteile, sondern nur die Vorteile des umfangreichen Fächer- und AG-Angebots.

 

Wie sieht es mit der Handy-Nutzung auf dem Schulgelände aus?

siehe Absatz 3.11 unserer Schulordnung.