Politische Bildung/Politikwissenschaft

"Die Demokratie ist unser wertvollstes Gut. Sie zu erhalten, ist Aufgabe und Verpflichtung zugleich." Wolfgang Thierse

Unterricht

Das Fach Politische Bildung setzt sich zum Ziel, die Schüler*innen für ein Leben in der globalisierten Welt zu qualifizieren und zu mündigen Bürger*innen zu erziehen. Im Unterricht daher werden aktuelle gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen untersucht, Ursachen und Zusammenhänge aufgezeigt sowie Problemlösungsansätze verglichen und kritisch hinterfragt. Im Fokus aller Betrachtungen steht die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Während im Pflichtunterricht eher Grundlagen vermittelt und auch häufig Bezüge zum Fach Geschichte aufgezeigt werden, werden im Wahlpflichtunterricht in Klasse 10 ergänzend aktuelle Kontroversen und Beispiele aus der internationalen Politik behandelt.

Im Fach Politikwissenschaft (PW) in der Oberstufe, das sowohl  als Grund- als auch als Leistungskurs angeboten wird, können alle Interessenten ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Sie erwerben damit die Fähigkeit, Sachverhalte, Entscheidungsprozesse und Konflikte auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene wahrzunehmen, zu analysieren und zu beurteilen sowie Handlungsspielräume zu erschließen.

Die Themenfelder der 4 Semester der Qualifikationsstufe:

  • 1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1): Erschließung von ausgewählten Politikfeldern
  • 2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2): Bundesrepublik Deutschland heute
  • 3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3): Europa
  • 4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4): Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Im Fach PW gibt es bisher kein Zentralabitur.

Fachbereichsleiter:in

Frau Drews

Specials

Da unsere Schule zusammen mit dem Friedrich-Engels-Gymnasium die Berliner Delegierten für das bundesweite Planspiel MEP stellt, werden die Aufgaben und Funktionen der europäischen Institutionen sowie die Herausforderungen der Europäischen Union bereits im Unterricht der Sek I im besonderen Maße betont: Alle 9. Klassen nehmen an einem schulinternen MEP-Planspiel teil, in dem sie ihre Unterrichtskenntnisse anwenden und politische Entscheidungsspielräume exemplarisch erschließen können.

MEP (Wettbewerb)

MEP (AG)

News

Besuch der Beauftragte für Partizipation und Integration des Bezirks Reinickendorfs in der 7f

Am 14.12. besuchte Frau Stadtfeld, Beauftragte für Partizipation und Integration des Bezirks Reinickendorfs, die Klasse 7f und Frau Yehia zu einer Gesprächsrunde. Anlass war das Thema „Migration“ im PB-Unterricht. Themen waren das Asylverfahren in Deutschland und der Umgang mit Asylsuchenden in Berlin, im speziellen im Bezirk Reinickendorf. Die Schüler*innen hatten Fragen vorbereitet gestalteten das Gespräch. […]

mehr lesen

Deutsch-französischer Entdeckungstag 2023 mit dem Bundesministerium der Verteidigung

Einer der bilingualen Grundkurse Politikwissenschaft im 12. Jahrgang nahm am 16.02.2023 mit Frau Yehia am deutsch-französischen Entdeckungstag in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung, dem DFJW und der Französischen Botschaft teil. Die Schüler*innen tauschten sich mit dem Fregattenkapitän Matthieu Leonelli der französischen Armee anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée Vertrages in der Julius-Leber-Kaserne aus. Dementsprechend […]

mehr lesen

Die Deutschen und ihr Grundgesetz

Der Leistungskurs Politikwissenschaft im 11. Jahrgang und Fr. Yehia nahmen am 18.01.2023 an einer politischen Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Die Deutschen und ihr Grundgesetz“ der Konrad-Adenauer-Stiftung teil. Geladene Gäste in der Akademie der Konrad Adenauer Stiftung waren Prof. Dr. Dieter Grimm (Bundesverfassungsrichter a.D), Prof. Dr. Hedwig Richter (von der Universität der Bundeswehr in München) sowie […]

mehr lesen

Fotografie Workshop zum Thema Migration

Die Klasse 7f nahm unter der Leitung von Fr. Yehia vom 11.01. – 13.01. an einem Workshop zum Thema „Fotografie und Migration“ über die Gesellschaft für Humanistische für Fotografie teil. Der Workshop war angelehnt an das Thema des 1. Halbjahres, in diesem hat sich die Klasse im Rahmen des Unterrichtsfachs Politische Bildung beschäftigt. Gemeinsam mit […]

mehr lesen

Internationales MEP 2022 in Potsdam

Vom 2. bis 8.10.2022 fand das MEP BSR (Baltic Sea Region) 2022, ausgerichtet vom Helmholtz-Gymnasium, in Potsdam statt. Am 7.10. wurden dann die Resolutionen zur Bekämpfung der Erderwärmung, zur Jugendbeteiligung in der EU, zur Internetsicherheit und zur sozialen Gerechtigkeit, die die Jugendlichen aus unterschiedlichen EU-Staaten in den vorherigen Tagen gemeinsam in verschiedenen Ausschüssen erarbeitet hatten, […]

mehr lesen

Theaterbesuch des Grundkurs Politikwissenschaft im 12. Jahrgang

Die Schüler*innen des GK PW von Fr. Yehia besuchten am 12.03. das Theaterstück „The Situation“ im Maxim-Gorki-Theater sowie den vorbereitenden Workshop zum Stück. Das Stück thematisiert passend zum Thema des 4. Kurshalbjahres den Nahostkonflikt. Es spielt in einem Deutschkurs in Berlin-Neukölln, die Kursteilnehmenden verbindet, dass sie in den letzten Jahren nach Berlin gekommen sind. Aus […]

mehr lesen

Workshop zum Ukraine Konflikt der Grundkurse des 12. Jahrgangs

Drei Grundkurse Politikwissenschaft von Frau David und Frau Yehia (nicht-bilingual und bilingual) des 12. Jahrgangs nahmen am 26.01.2023 an einem eintägigen Workshop von Plan Politik teil. In diesem Workshop beschäftigten sich die Schüler*innen mit den Ursachen sowie den aktuellen Vorgängen des Konflikts, ein weiterer Schwerpunkt war das Verhältnis zur Europäischen Union. In einem Simulationsspiel schlüpften […]

mehr lesen
4
5