In den letzten Wochen haben alle 9. Klassen unserer Schule an einem Projekttag zur Frauenrechtsbewegung im Wandel der Zeit teilgenommen. Dieser wurde von der GSV initiiert und konzipiert und in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung durchgeführt. In dieser Woche fand der letzte Termin statt. Die Schüler/-innen haben dabei viel über die wichtigen Themen der Gleichberechtigung und […]
mehr lesenPolitische Bildung/Politikwissenschaft
Unterricht
Das Fach Politische Bildung setzt sich zum Ziel, die Schüler*innen für ein Leben in der globalisierten Welt zu qualifizieren und zu mündigen Bürger*innen zu erziehen. Im Unterricht daher werden aktuelle gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen untersucht, Ursachen und Zusammenhänge aufgezeigt sowie Problemlösungsansätze verglichen und kritisch hinterfragt. Im Fokus aller Betrachtungen steht die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Während im Pflichtunterricht eher Grundlagen vermittelt und auch häufig Bezüge zum Fach Geschichte aufgezeigt werden, werden im Wahlpflichtunterricht in Klasse 10 ergänzend aktuelle Kontroversen und Beispiele aus der internationalen Politik behandelt.
Im Fach Politikwissenschaft (PW) in der Oberstufe, das sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs angeboten wird, können alle Interessenten ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Sie erwerben damit die Fähigkeit, Sachverhalte, Entscheidungsprozesse und Konflikte auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene wahrzunehmen, zu analysieren und zu beurteilen sowie Handlungsspielräume zu erschließen.
Die Themenfelder der 4 Semester der Qualifikationsstufe:
- 1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1): Erschließung von ausgewählten Politikfeldern
- 2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2): Bundesrepublik Deutschland heute
- 3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3): Europa
- 4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4): Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Im Fach PW gibt es bisher kein Zentralabitur.
Specials
Da unsere Schule zusammen mit dem Friedrich-Engels-Gymnasium die Berliner Delegierten für das bundesweite Planspiel MEP stellt, werden die Aufgaben und Funktionen der europäischen Institutionen sowie die Herausforderungen der Europäischen Union bereits im Unterricht der Sek I im besonderen Maße betont: Alle 9. Klassen nehmen an einem schulinternen MEP-Planspiel teil, in dem sie ihre Unterrichtskenntnisse anwenden und politische Entscheidungsspielräume exemplarisch erschließen können.