Weimar = Hitler? Die Rezeption der Weimarer Republik in Deutschland konzentriert sich vor allem auf ihr ruhmloses Ende, obwohl die erste deutsche Demokratie deutlich mehr zu bieten hätte. Die Geschichtsgrundkurse des Jahrgangs 12 von Frau Werner setzten anhand...
Zu dieser Frage wurde auf den Klimazukunftskonferenzen seit 2019 gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Schule gearbeitet. In diesem Jahr haben die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Stiftung Planetarium...
Der LK Geografie (Frau Guth) hat im November an einem kleinen Rechercheprojekt zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel Berlin gearbeitet. Die Projektergebnisse wurden anschließend im Rahmen eines online-meetings den Schüler:innen unserer Partnerschule in...
Vom 2. bis 8.10.2022 fand das MEP BSR (Baltic Sea Region) 2022, ausgerichtet vom Helmholtz-Gymnasium, in Potsdam statt. Am 7.10. wurden dann die Resolutionen zur Bekämpfung der Erderwärmung, zur Jugendbeteiligung in der EU, zur Internetsicherheit und zur sozialen...
Am Donnerstag, 13.10.22 hat der LK Geografie (Frau Guth) an einem Workshop des EPIZ teilgenommen. Thema waren die Ursachen für weltweite soziale Ungleichheiten mit dem Schwerpunkt des Kolonialismus als Wurzel für Europas Reichtum. Die Referentin war Lina...
Neueste Kommentare