Geschichte

"Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen, ist die Geschichte." (Jean Paul)

Unterricht

Aus der Geschichte lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dies ist das Ziel, welches von unseren Geschichtslehrkräften sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe verfolgt wird.

Die Relevanz des Faches ist unbestreitbar. Um unsere Welt, wie sie ist, zu begreifen, ist es unumgänglich einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern schaffen wir so eine Grundlage, auf welcher Zusammenhänge und Strukturen in der Geschichte erkannt, Quellen verglichen und geprüft und historische Handlungen diskutiert werden können.

In der Oberstufe widmet sich der Unterricht im ersten Semester entweder der Antike oder dem Mittelalter, im zweiten Semester untersuchen die Schülerinnen und Schüler beispielhaft die bürgerlichen Revolutionsbewegungen, worauf im dritten Semester die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus im Mittelpunkt stehen. Abschließend runden im vierten Semester Problematiken des Kalten Krieges und der Friedlichen Revolution bzw. der Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe ab.

Fachbereichsleiter:in

Frau Drews

Specials

Um den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben, Geschichte nicht nur zu lesen, sondern auch zu erleben, werden unterschiedliche außerschulische Lernorte besucht: So zum Beispiel das Arbeitslager in Sachsenhausen, das Deutsche Historische Museum oder auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.

News

Cité Foch im Wandel der Zeit: Schüler/-innen beschäftigen sich mit eigenem Schulumfeld

Im Rahmen der Projektwoche untersuchten Schüler/-innen der Jahrgänge 9 bis 12, gemeinsam mit Frau Yehia und Herrn Lux, die Entwicklung der Cité Foch. Die Cité Foch wurde als französische Militärsiedlung nach dem 2. Weltkrieg errichtet und weist bis heute Spuren der französischen Vergangenheit auf. Angeregt durch aktuelle Bautätigkeiten in der unmittelbaren Schulumgebung, entstand die Idee, […]

mehr lesen

Erinnern an die Weimarer Republik

Weimar = Hitler? Die Rezeption der Weimarer Republik in Deutschland konzentriert sich vor allem auf ihr ruhmloses Ende, obwohl die erste deutsche Demokratie deutlich mehr zu bieten hätte. Die Geschichtsgrundkurse des Jahrgangs 12 von Frau Werner setzten anhand selbstgewählter Erinnerungsformen “Weimar” ein positives Denkmal. Ob Briefmarke, Gedenktag oder gleich ganze Straßen- und Ortswidmungen, die Schüler:innen […]

mehr lesen
4
5