Geschichte

"Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen, ist die Geschichte." (Jean Paul)

Unterricht

Aus der Geschichte lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dies ist das Ziel, welches von unseren Geschichtslehrkräften sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe verfolgt wird.

Die Relevanz des Faches ist unbestreitbar. Um unsere Welt, wie sie ist, zu begreifen, ist es unumgänglich einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern schaffen wir so eine Grundlage, auf welcher Zusammenhänge und Strukturen in der Geschichte erkannt, Quellen verglichen und geprüft und historische Handlungen diskutiert werden können.

In der Oberstufe widmet sich der Unterricht im ersten Semester entweder der Antike oder dem Mittelalter, im zweiten Semester untersuchen die Schülerinnen und Schüler beispielhaft die bürgerlichen Revolutionsbewegungen, worauf im dritten Semester die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus im Mittelpunkt stehen. Abschließend runden im vierten Semester Problematiken des Kalten Krieges und der Friedlichen Revolution bzw. der Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe ab.

Fachleitung

Frau Werner

Specials

Um den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben, Geschichte nicht nur zu lesen, sondern auch zu erleben, werden unterschiedliche außerschulische Lernorte besucht: So zum Beispiel das Arbeitslager in Sachsenhausen, das Deutsche Historische Museum oder auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.

Unser Siegel vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, unterstützt durch die Körber-Stiftung, ist das Ergebnis der engagierten Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an diesem bedeutsamen Wettbewerb. Es repräsentiert nicht nur ihre erfolgreichen Beiträge, sondern auch unser Bestreben, Geschichte als lebendiges Fach zu vermitteln. Durch die Förderung und Unterstützung unserer Lehrkräfte erlangten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre historische Neugier zu entfalten, Quellen kritisch zu hinterfragen und Geschichte aktiv zu erleben.

 

News

Zukunft entdecken

An einem sonnigen Freitag besuchte die 8f das Futurium. Nach einer  kurzweiligen Überblicksführung beschäftigte sich die Klasse arbeitsteilig u.a. mit den Themenfeldern Ernährung, Städtebau, Mobilität, Landwirtschaft und Robotereinsatz im Pflegebereich. Die Zeit reichte noch aus für einen kurzen Besuch im LAB und für das Testen der Entspannungsschaukeln. Die Meinung der Klasse: Wir kommen gerne wieder!

mehr lesen

Exkursion zum Lernort Keibelstraße

Mitte März besuchte der Leistungskurs Geschichte den Lernort Keibelstraße, um sich dort mit den Friedensbewegungen in der DDR und in der Bundesrepublik in den 1980er Jahren zu beschäftigen. Der Lernort ist eine ehemalige Untersuchungshaftanstalt der DDR, die sich über sieben Etagen erstreckte, und die zu Beginn vorgestellt wurde. Im Anschluss erarbeitete der Kurs in Kleingruppen […]

mehr lesen

Romain Rolland: Ein literarisches Denkmal in der lokalen Berichterstattung

In der aktuellen Ausgabe der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung wird der Schriftsteller Romain Rolland gewürdigt, der als Namensgeber unseres Romain-Rolland-Gymnasiums eine wichtige Rolle spielt. Der Artikel beleuchtet Rollands Idealismus und sein Engagement für den Frieden, insbesondere seine Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Rolland wird als Anerkennung seines humanitären Einsatzes hervorgehoben. Sein […]

mehr lesen

Projekttag zur Frauenrechtsbewegung in allen 9. Klassen durchgeführt

In den letzten Wochen haben alle 9. Klassen unserer Schule an einem Projekttag zur Frauenrechtsbewegung im Wandel der Zeit teilgenommen. Dieser wurde von der GSV initiiert und konzipiert und in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung durchgeführt. In dieser Woche fand der letzte Termin statt. Die Schüler/-innen haben dabei viel über die wichtigen Themen der Gleichberechtigung und […]

mehr lesen

Fachschaft Geschichte/Politik übernimmt Stolpersteinpatenschaft 

Den Opfern des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen für Demokratie setzen: Die Fachschaft Geschichte/Politik präsentiert stolz ihre Patenschaftsurkunde der Stolperstein-Initiative Reinickendorf. Zukünftig wird der Leistungskurs Geschichte unter der Leitung von Frau Reichel-Fischer eine symbolische Patenschaft für Stolpersteine in der Dianastraße 40 (Gertrud und Albert Liebert) Gutachstraße 14 (Else und Siegfried Arian übernehmen. Zweimal im Jahr […]

mehr lesen

Preisverleihung im Roten Rathaus

Am 08.09.2023 wurden drei Schülerinnen aus Jahrgang 11 im Roten Rathaus geehrt, da sie im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Förderpreis des Landes Berlin erhalten hatten. Sie gewannen diesen, da sie in Zusammenarbeit mit Frau Yehia und Herrn Lux ein Video zum Wandel in der Cité Foch im Rahmen der Projektwoche 2023 eingereicht hatten. Nach einem […]

mehr lesen

Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte” wurden bundesweit 1.651 Beiträge von rund 5.640 Teilnehmer*innen eingereicht. Die Schülerinnen Clara Dalis, Ivana Bilogrevic, Šejma Hadzic und Vanessa Korge der 10. Klasse wurden für ihr Video zum Wandel des Wohnens in der Cité Foch mit einem Förderpreis in Höhe von 200,- ausgezeichnet. Das Video […]

mehr lesen

Cité Foch im Wandel der Zeit: Schüler/-innen beschäftigen sich mit eigenem Schulumfeld

Im Rahmen der Projektwoche untersuchten Schüler/-innen der Jahrgänge 9 bis 12, gemeinsam mit Frau Yehia und Herrn Lux, die Entwicklung der Cité Foch. Die Cité Foch wurde als französische Militärsiedlung nach dem 2. Weltkrieg errichtet und weist bis heute Spuren der französischen Vergangenheit auf. Angeregt durch aktuelle Bautätigkeiten in der unmittelbaren Schulumgebung, entstand die Idee, […]

mehr lesen

Erinnern an die Weimarer Republik

Weimar = Hitler? Die Rezeption der Weimarer Republik in Deutschland konzentriert sich vor allem auf ihr ruhmloses Ende, obwohl die erste deutsche Demokratie deutlich mehr zu bieten hätte. Die Geschichtsgrundkurse des Jahrgangs 12 von Frau Werner setzten anhand selbstgewählter Erinnerungsformen „Weimar“ ein positives Denkmal. Ob Briefmarke, Gedenktag oder gleich ganze Straßen- und Ortswidmungen, die Schüler:innen […]

mehr lesen
4
5