An einem sonnigen Freitag besuchte die 8f das Futurium. Nach einer kurzweiligen Überblicksführung beschäftigte sich die Klasse arbeitsteilig u.a. mit den Themenfeldern Ernährung, Städtebau, Mobilität, Landwirtschaft und Robotereinsatz im Pflegebereich. Die Zeit reichte noch aus für einen kurzen Besuch im LAB und für das Testen der Entspannungsschaukeln. Die Meinung der Klasse: Wir kommen gerne wieder!
mehr lesenGeschichte
Unterricht
Aus der Geschichte lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dies ist das Ziel, welches von unseren Geschichtslehrkräften sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe verfolgt wird.
Die Relevanz des Faches ist unbestreitbar. Um unsere Welt, wie sie ist, zu begreifen, ist es unumgänglich einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern schaffen wir so eine Grundlage, auf welcher Zusammenhänge und Strukturen in der Geschichte erkannt, Quellen verglichen und geprüft und historische Handlungen diskutiert werden können.
In der Oberstufe widmet sich der Unterricht im ersten Semester entweder der Antike oder dem Mittelalter, im zweiten Semester untersuchen die Schülerinnen und Schüler beispielhaft die bürgerlichen Revolutionsbewegungen, worauf im dritten Semester die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus im Mittelpunkt stehen. Abschließend runden im vierten Semester Problematiken des Kalten Krieges und der Friedlichen Revolution bzw. der Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe ab.
Specials
Um den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben, Geschichte nicht nur zu lesen, sondern auch zu erleben, werden unterschiedliche außerschulische Lernorte besucht: So zum Beispiel das Arbeitslager in Sachsenhausen, das Deutsche Historische Museum oder auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.
Unser Siegel vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, unterstützt durch die Körber-Stiftung, ist das Ergebnis der engagierten Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an diesem bedeutsamen Wettbewerb. Es repräsentiert nicht nur ihre erfolgreichen Beiträge, sondern auch unser Bestreben, Geschichte als lebendiges Fach zu vermitteln. Durch die Förderung und Unterstützung unserer Lehrkräfte erlangten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre historische Neugier zu entfalten, Quellen kritisch zu hinterfragen und Geschichte aktiv zu erleben.