"Ich bin der Ansicht, dass wir alle, nicht nur die theoretischen Physiker, gern wissen wollen, woher wir kommen." (Stephen Hawking)

Unterricht

Im Gymnasium wird die Physik in diversen Teilgebieten behandelt, die sich gelegentlich überschneiden (Mechanik, Akustik, Wärme/Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus, Elektronik, Optik, Schwingungen und Wellen, Quanten-, Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik, Relativität sowie Astronomie; einige davon als Wahlgebiete). Wie sich die Themen des Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I auf die Klassen 7 – 10 aufgliedern, ist im schulinternen Curriculum aufgeführt.

In der Sekundarstufe I werden folgende Themen behandelt:

Klasse 7: Grundlagen, Wärmelehre, Einführung in die Mechanik (epochaler Unterricht, ein Halbjahr);

Klasse 8: Elektrizitätslehre, Fortsetzung der Mechanik;

Klasse 9: Optik, Magnetismus, Kinematik und Dynamik;

Klasse 10: Energie; Kernphysik, Schwingungen und Kreisbewegungen.

Im Wahlpflichtunterricht der Klasse 10 können zum Beispiel Halbleiterelektronik und Astronomie zum Gegenstand werden.

Die Grundkurse in der Sekundarstufe II sind in Halbjahre mit folgenden Themen gegliedert:

1. Semester: Gravitation, elektrisches und magnetisches Feld;

2. Semester: Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Wechselstromtechnik;

3. Semester: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern, Quanten;

4. Semester: Atom-, Kernphysik.

Die Leistungskurse behandeln die gleichen Inhalte vertieft und um einige Teilthemen ergänzt; Relativität bietet sich häufig als Wahlthema an.

Gemeinsam mit dem Fachbereich Mathematik bietet die Physik einen Zusatzkurs an.

Fachleitung

Frau Conrad

Kontakt:

s.conrad@roro-berlin.de

Specials

Alle Physik-Fachräume sind mit Smartboards und mit Whiteboards ausgestattet. Unser Gerätebestand umfasst alle nötigen Demonstrationsgeräte von Klasse 7 bis zum Abitur, von der Mechanik bis zur Atom- und Kernphysik.

Ebenso verfügen wir über Schülerübungssätze für alle unterrichteten Teilbereiche in jeweils 10-facher Anzahl, so dass meist in 2-er- oder 3-er-Gruppen experimentiert werden kann.

Informationen zum MINT-EC-Zertifikat findet man hier.

Jugend forscht

News

Jugend forscht – RoRo sehr erfolgreich

In den letzten 2 Wochen standen für 45 Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 12 jeweils zwei Tage ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung, denn diese Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Forschungsprojekte, an denen sie im 1. Halbjahr hart gearbeitet haben, bei den Regionalwettbewerben Jugend forscht Berlin-Mitte bzw. Jugend forscht Berlin-Nord. Unsere Schüler […]

mehr lesen

Jugendforum in Abu Dhabi

Als Schüler-Delegierte haben wir die Möglichkeit bekommen, für einen Tag das IRENA Jugendforum in Abu Dhabi zu besuchen und es war eine unglaubliche Erfahrung. Wir hatten die Chance, uns mit führenden Experten*innen im Bereich der erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und uns über die neuesten Entwicklungen und Technologien in diesem Bereich zu informieren. Eines der Dinge, die […]

mehr lesen
4
5