Wie will ich leben? Wer oder was prägt uns? Was ist ein gutes Leben? Was geht es mich an, wenn es andern schlecht geht? Bedeutet Toleranz, sich alles gefallen zu lassen? Grenzenlose Freiheit im Internet? Darf der Mensch alles, was er kann?

Unterricht

Diese und viele andere Fragen sind Gegenstand des Fachs Ethik, das von der 7. bis zur 10. Klassenstufe unterrichtet wird.

7. Klassenstufe: 1-stündig

8. Klassenstufe: 2-stündig

9. Klassenstufe: 1-stündig

10. Klassenstufe: 2-stündig

Das Fach Ethik unterteilt sich in die Kompetenzbereiche „wahrnehmen und deuten“, „Perspektiven übernehmen“, „sich im Dialog verständigen“ sowie „argumentieren und urteilen“.

Die Themenfelder „Wissen und Glauben“, „Freiheit und Verantwortung“, „Identität“ und „Moral“ stehen bei uns auf dem Lehrplan. Wie in keinem anderen Fach haben dabei die Schüler/-innen in Ethik die Möglichkeit, sich selbst und ihre Fragen an das Leben in den Unterricht einzubringen.

Ausgehend von dieser individuellen Perspektive (z.B. „Was finde ich gerecht?“) werden im Unterricht die gesellschaftliche (z.B. Gerechtigkeitsprinzipien in unserer Gesellschaft) und ideengeschichtliche (z.B. „Was verstehen Philosophen oder Religionen unter Gerechtigkeit?“) Perspektive behandelt und so die eigene Sicht in einen größeren Zusammenhang gestellt. Sich in andere hineinzuversetzen sowie abweichende Meinungen nachzuvollziehen und auszuhalten sind Voraussetzungen für die Entwicklung moralischer Reflexions- und Urteilsfähigkeit.

Fachbereichsleiter:in

Frau Kießling

Kontakt:

c.kiessling@roromail.de

Specials

Um unsere Vorstellungen einer offenen und toleranten Gesellschaft auch außerschulisch zu vermitteln, besuchen wir regelmäßig Lernorte wie Moscheen, Synagogen, Aids-Hilfe, Gerichtsverhandlungen, Friedhöfe und laden Experten z.B. von amnesty international oder Zeitzeugen in den Unterricht ein.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird in allen 7. Klassen das Fairplayer-Projekt durchgeführt. Das Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, im (schulischen) Alltag Verantwortung, Toleranz und fairen Umgang mit den Mitmenschen zu zeigen und aktiv einzugreifen, wenn es nötig ist. (https://www.fairplayer.de/)

Außerdem findet eine kontinuierliche Thematisierung von Gleichberechtigung, Diversity und Zivilcourage statt, aktuell mit der Bewerbung um das Label “Schule ohne Rassimus”  (https://www.schule-ohne-rassismus.org/)

News

4
5